Kurzer Überblick
KNX ist ein internationaler, herstellerübergreifender Standard für Gebäudeautomation. Hunderte Hersteller bieten kompatible Geräte an; Planung und Parametrierung erfolgen typischerweise mit der ETS-Software.
Loxone ist ein proprietäres System mit zentralem Miniserver als „Herz“ der Anlage. Es punktet mit integrierter Logik, Visualisierung und vergleichsweise schneller Inbetriebnahme – besonders im Einfamilienhaus und kleinen Zweckbauten.
Direkter Vergleich
Kriterium | KNX | Loxone |
---|---|---|
Architektur | Dezentrale Busteilnehmer; kein zentrales „Single Point of Failure“ | Zentraler Miniserver + Extensions; klare Struktur, einfache Logik |
Ökosystem | Offener Standard, viele Hersteller/Designs | Herstellergeführt, aus einem Guss |
Skalierbarkeit | Sehr gut für EFH bis Gewerbe/Großprojekte | Sehr gut für EFH/kleine Gewerbe; größere Projekte via Segmentierung möglich |
Inbetriebnahme | ETS-Know-how nötig; mehr Planungsaufwand, sehr flexibel | Schnell mit Loxone Config; viele Funktionsblöcke vorkonfiguriert |
Integration Drittsysteme | Breit (HVAC, Licht, Beschattung, Sicherheit, AV, BMS) | Gut (nativ + Gateways); teils über Extensions/Protokolle |
Visualisierung | Herstellerabhängig (Touchpanels/Apps/Server) | Integriert (App/Web), einheitliche UX |
Redundanz/Verfügbarkeit | Sehr hoch durch dezentrale Intelligenz; Linienkoppler etc. | Ab Miniserver abhängig; Redundanz mit zweitem Miniserver möglich |
Kosten & TCO* | Module preislich variabel; höhere Planungs-/ETS-Kosten möglich | Günstiger Einstieg im EFH; Lizenz-/Hardware-Bündel klar kalkulierbar |
Zukunftssicherheit | Sehr hoch (Standard seit Jahrzehnten, breite Herstellerbasis) | Gut, abhängig vom Herstellerfahrplan |
Datenschutz & Betrieb | Typisch lokal/on-prem mit optionalem Fernzugriff; geringere Cloud-Abhängigkeit | Lokaler Betrieb mit optionalen Online-Diensten/Remote; einfache App-Bedienung |
*TCO = Total Cost of Ownership (Anschaffung, Inbetriebnahme, Anpassungen, Wartung)
Wann KNX sinnvoll ist
- Mittlere bis große Projekte, Gewerbe und Mehrfamilienhäuser
- Hohe Design-/Herstellerfreiheit bei Tastern, Aktoren, Sensorik
- Dezentrale, fehlertolerante Architektur gewünscht
- Erweiterbarkeit und langfristige Ersatzteil-/Herstellerunabhängigkeit
Wann Loxone sinnvoll ist
- Einfamilienhaus, kleine Gewerbeobjekte, Bestandsumbauten
- Schnelle Inbetriebnahme, klare Logikblöcke, integrierte Visualisierung
- „Alles aus einer Hand“ – Hardware, App und Logik aus einem Ökosystem
- Kompaktes Budget mit guter Funktionsabdeckung
Praxisempfehlung
Beide Systeme können ein modernes Smart Home zuverlässig abbilden. Die Entscheidung sollte projektbezogen fallen:
- Nutzung & Umfang: Anzahl Räume/Funktionen, Ausbau- und Erweiterungsszenarien
- Gestaltungsfreiheit: Auswahl an Bedienelementen und Designlinien
- Budget/TCO: Hardware, Inbetriebnahme, spätere Anpassungen
- IT/OT-Strategie: Lokalbetrieb, Fernzugriff, Integrationen (PV, Wärmepumpe, BMS)
- Service & Verfügbarkeit: Redundanzanforderungen, Support, Dokumentation
Unser Tipp: Für EFH mit Fokus auf schnelle Umsetzung und harmonische App-Bedienung ist Loxone oft sehr effizient. Für größere, herstellerunabhängige und langfristig erweiterbare Projekte ist KNX meist die robustere Wahl.
FAQ: KNX vs. Loxone
Ist KNX teurer als Loxone?
Das hängt vom Projekt ab. KNX bietet große Herstellerfreiheit, was die Hardwarepreise streuen kann. Loxone ist oft schneller in Betrieb, was Arbeitszeit spart. Entscheidend ist der Gesamtkostenblick (TCO).
Kann man KNX und Loxone kombinieren?
Ja, über Gateways/Protokolle ist eine Kopplung möglich (z. B. KNX-<>Loxone). Das sollte sauber geplant und dokumentiert werden.
Wie zukunftssicher sind die Systeme?
KNX ist ein etablierter Standard mit breiter Herstellerbasis. Loxone entwickelt das Ökosystem zügig weiter. Für beide gilt: gute Dokumentation und normgerechte Verdrahtung sichern die Wartbarkeit.
Was ist mit Sicherheit und Datenschutz?
Beide Systeme lassen sich lokal betreiben. Für Fernzugriffe empfehlen wir sichere Konzepte (z. B. VPN), aktuelle Firmware und getrennte Netze für Hausautomation/IT.