+495303 / 9104-0 Info@IB-Hornig.de

Webansicht

^
Startseite Elektrotechnik Unterschiede zwischen TN-, TT- und IT-Systemen einfach erklärt

In der Elektrotechnik spielen Netzsysteme eine zentrale Rolle für die Sicherheit und Funktionsweise elektrischer Anlagen. Besonders im Bereich der Energieverteilung ist es wichtig zu wissen, wie unterschiedliche Erdungssysteme aufgebaut sind und welche Vor- bzw. Nachteile sie mit sich bringen. Die drei gängigsten Systeme in Europa sind das TN-, TT- und IT-System. Doch worin unterscheiden sie sich eigentlich? Hier kommt eine einfache und praxisnahe Erklärung.

TN-System (Terre-Neutral)

Das TN-System ist in Deutschland am weitesten verbreitet und wird vor allem in Industrie- und Wohngebäuden eingesetzt.

Kennzeichen:

Der Sternpunkt des Transformators ist direkt geerdet.

Das Gehäuse elektrischer Betriebsmittel wird über den sogenannten Schutzleiter (PE) mit dem geerdeten Sternpunkt verbunden.

Varianten:

TN-C: Schutz- und Neutralleiter sind kombiniert (PEN-Leiter).

TN-S: Schutz- und Neutralleiter sind getrennt.

TN-C-S: Kombination aus TN-C und TN-S im Netzverlauf.

Vorteile:

Einfache Fehlererkennung

Geringer Erdungsaufwand im Verbrauchernetz

Nachteile:

Bei PEN-Leiter-Unterbrechung Gefahr für Mensch und Anlage

TT-System (Terre-Terre)

Das TT-System wird häufig im ländlichen Raum oder bei bestimmten Schutzanforderungen verwendet.

Kennzeichen:

Der Sternpunkt des Versorgers ist geerdet.

Der Schutzleiter am Verbraucher wird über eine eigene Erdungsanlage mit der Erde verbunden.

Vorteile:

Keine gemeinsame Erdung von Versorger und Verbraucher notwendig

Reduziert Risiko bei Netzfehlern im Versorgernetz

Nachteile:

Höherer Wartungsaufwand der Erdungsanlage

Höhere Anforderungen an Fehlerstromschutzschalter (RCDs)

IT-System (Isolé-Terre)

Das IT-System findet vor allem in sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern, Laboren oder Industrieanlagen Anwendung, wo hohe Versorgungssicherheit erforderlich ist.

Kennzeichen:

Der Sternpunkt ist nicht oder nur über eine Impedanz geerdet.

Gehäuse werden lokal geerdet, sind aber nicht direkt mit dem Sternpunkt verbunden.

Vorteile:

Kein sofortiger Ausfall bei erstem Isolationsfehler

Hohe Versorgungssicherheit

Nachteile:

Komplexeres Fehler- und Überwachungssystem notwendig

Höhere Kosten und Planungsaufwand

Ergebnis:

Jedes Netzsystem hat seinen spezifischen Einsatzzweck. Während das TN-System sich durch Einfachheit und geringen Erdungsaufwand auszeichnet, bietet das TT-System mehr Unabhängigkeit vom Versorgernetz. Das IT-System punktet durch hohe Betriebssicherheit in kritischen Umgebungen.

Als Ingenieurbüro unterstützen wir Sie gerne bei der Auswahl, Planung und Umsetzung des für Ihre Anwendung optimalen Netzsystems.

Bleiben Sie auf dem neusten Stand

Bleiben Sie auf dem neusten Stand

Tragen Sie sich in unsere Verteilerliste ein, um die neuesten Nachrichten und Updates von uns zu erhalten.

Sie haben sich erfolgreich eingetragen!